Corona-News
In diesem Bereich finden Sie aktuelle Informationen und Handreichungen unserer Kanzlei zu Themen aus Steuerrecht, Arbeitsrecht und Fördermöglichkeiten, die während Corona-Zeiten relevant waren und sind.
15.10.2020:
Corona-Überbrückungshilfe, Teil 2
Am 3.6.2020 hatte die Bundesregierung beschlossen, dass für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen mussten, eine Corona-Überbrückungshilfe eingeführt wird.
Vom 10.7.2020 bis 09.10.2020 waren Anträge auf Corona-Überbrückungshilfe der Phase 1 für die Monate Juni bis August möglich – wir haben Sie im letzten Mandantenbrief darüber informiert.
Nun wurde die Überbrückungshilfe für die Phase 2 von September bis Dezember verlängert und ausgeweitet. Im folgenden Download des Mandanten-Informationsbriefs (Stand 10.10.2020) erhalten Sie hierzu wichtige Hinweise und Erläuterungen.
27.07.2020:
Corona-Überbrückungshilfe
Viele Unternehmen und Freiberufler sind vom Corona bedingten Einbruch betroffen. Alle Betroffenen, die die Voraussetzungen für die Überbrückungshilfe erfüllen, sollten sich beraten lassen, ob es vorteilhaft ist, diese Überbrückungshilfe in Anspruch zu nehmen.
Lesen Sie im Mandanten-Informationsbrief (Download weiter unten) unsere Erstinformation zur Corona-Überbrückungshilfe. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.
Und wie so häufig: die Zeit eilt. Der Antrag kann ausschließlich bis zum 31. August 2020 gestellt werden. Bisher konnten allerdings wegen technischer Probleme der Internetseite des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) so gut wie keine Anträge gestellt werden.
Bitte vereinbaren Sie bei Interesse rechtzeitig einen Beratungstermin bei uns.
Download "Corona-Überbrückungshilfe":
17.06.2020:
Neuregelung zur Umsatzsteuer ab dem 01.07.2020
Die Neuregelungen zur Umsatzsteuer ab dem 01.07.2020 haben in der Praxis weitreichende Auswirkungen und betreffen jeden. Unternehmer und Vermieter haben die Aufgabe, diese Änderungen bei der Umsatzsteuer umzusetzen. Damit dies gelingt, haben wir Ihnen eine „Anleitung zur Umsetzung“ mit zahlreichen Beispielen zusammengestellt (siehe pdf unten).
Wir hoffen, dass wir damit die Mehrzahl aller auftretenden Fälle abgedeckt haben. Es bleibt nur wenig Zeit, die notwendigen Umstellungen bis zum 01.07.2020 vorzunehmen. Soweit Änderungen an Ihrer eigenen Software notwendig sind (z. B. Kassensoftware, Fakturierungsprogramme usw.), setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit den Anbietern in Verbindung, um die notwendigen Updates dafür zu bekommen.
Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass die Senkung der Umsatzsteuersätze über das Ende des 2. Halbjahres 2020 hinausgeht. Dazu müssen wir abwarten, wie die wirtschaftliche Entwicklung im 2. Halbjahr sein wird. Wir wünschen uns allen, dass der erhebliche Umstellungsaufwand vielleicht doch nicht nur für einen auf sechs Monate beschränkten Zeitraum erfolgt. Die Kosten dafür bleiben letztlich an den Unternehmern und Vermietern „hängen“.
Download "Anleitung zur Umsetzung der Umsatzsteueränderungen":
10.06.2020:
Konjunkturpaket mit steuerlichen Maßnahmen zur Corona-Pandemie
Die Bundesregierung hat am 03.06.2020 nach einer Marathon-Sitzung Eckpunkte für ein sehr umfangreiches Konjunkturpaket zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie gefunden. Der Bundesrat hat dann am 05.06.2020 diesem Gesetzespaket ohne Änderung zugestimmt.
Das offizielle Statement des Bundesfinanzministeriums zum o. g. Konjunkturpaket lautet wie folgt:
„Um Familien, Unternehmen und Kommunen darin zu unterstützen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besser zu bewältigen, will die Bundesregierung ein umfassendes Konjunkturpaket auf den Weg bringen. Der Koalitionsausschuss hat sich dafür auf Eckpunkte verständigt. Mit dem Konjunkturpaket sollen auch private und öffentliche Investitionen angeschoben und die technologische Modernisierung befördert werden.“
Im Download-pdf unten informieren wir Sie über die entscheidenden Punkte.
Vorab: Gegenwärtig sind dies nur Beschlüsse der Regierung, die unter der Homepage des BMF abgerufen werden können. Endgültiges lässt sich erst sagen, wenn die dazugehörigen Gesetze veröffentlicht sind, was erst in der 2. Hälfte des Juni 2020 geschehen wird.
Download "Ausgewählte Punkte aus den Beschlüssen der Bundesregierung zum Konjunkturpaket Corona-Pandemie":
25.03.2020:
Corona-Förderhilfen
Die einzelnen Bundesländer haben eigene Fördermaßnahmen insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe geschaffen, die die Folgen der Corona-Krise abmildern sollen.
Im Download unten finden das aktuell aufgelegte Förderprogramm für Baden-Württemberg als Word-Dokument mit den entsprechenden Links zu den dazugehörenden Internetseiten.
Download "Soforthilfeprogramm und Förderinstrumente Baden-Württemberg":
19.03.2020:
Kurzarbeitergeld: Informationen und Handlungsanleitung
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus ziehen - leider - immer weitere Kreise.
Wir haben Ihnen in Zusammenarbeit mit einer Kanzlei für Arbeitsrecht die aktuellen Maßnahmen bezüglich Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld zusammengefasst. Das Kurzarbeitergeld soll dazu dienen, die wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer "abzufedern".
Im Downloadbereich unten finden Sie:
1_ Informationsschreiben rund um das Thema Kurzarbeitergeld
2_ Muster einer Anzeige wegen Arbeitsausfalls an die Bundesagentur für Arbeit
3_ Antrag auf Kurzarbeitergeld / KuG-Leistungsantrag
4_ Muster einer Anordnung von Kurzarbeit durch den Arbeitgeber
5_ Muster Mitarbeitervereinbarung zu Kurzarbeit (rechtlich gesehen handelt es sich um eine Änderung des Arbeitsvertrags)
6_ Zeiterfassungsliste zum Kurzarbeitergeld / Dokumentation der Ausfallstunden je Mitarbeiter als offene Excel-Tabelle
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Unterlagen gern an uns.
Downloads zum Kurzarbeitergeld:
13.03.2020:
Corona-Virus und Arbeitsrecht
Das Corona-Virus hat sich inzwischen zu einer weltweiten Pandemie entwickelt. Diese Entwicklung hat deshalb auch zunehmend Einfluss nicht nur auf die persönliche Situation, sondern natürlich auch auf arbeitsrechlichte Belange.
Wir haben deshalb eine Anwaltskanzlei für Arbeitsrecht gebeten, die aktuell auftretenden Fragen im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer zusammenzufassen.
Im Download unten finden Sie einen Leitfaden zu den relevanten arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Rechtsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Er gibt Ihnen Hilfestellungen zu den wahrscheinlich bereits aufgetretenen und noch auftretenden Fragen zu diesem Thema.
Download "Corona-Virus und Arbeitsrecht":